Gerade hatte ich das Radio auf Klassik Radio zu abendlichen „Klassik Lounge“ angeschaltet weil im TV ohnhein nur Mist zu sehen ist, da dacht ich mir „Schau mal was so Neues geschrieben wird.“ Über wordpress.de kam ich zu ungedruckt und fand meine Meinung bestätigt.
Demnach haben schlaue Menschen an der Uni Cleveland erkannt, dass sich durch Fernesehkonsum (es muss nichtmal regelmäßiger sein) das Alzheimerrisiko um 1,3 pro Stunde erhöht. Alzheimer laut wikipedia: „..Störungen der normalen zerebralen Funktionen, was bei Patienten zu Störungen bei Sprache, des Denkvermögens und des Gedächtnisses führt..„. Ich hoffe mein ursprüngliches Risiko ging gegen null, sonst habe ich ein Problem. Ich muss nämlich zugeben in den vergangenen 28 Jahren schon recht viel TV geschaut zu haben – und ein wenig vergesslich bin ich angeblich auch.
Wie das TV-Programm in Cleveland ist weiß ich nicht – mich würde es nicht wundern, wenn es noch grauenhafter ist als hier in Deutschland, schließlich schwappt ein Großteil der Sendungen über den großen Teich zu uns. Hier bei uns hat jedenfalls die Qualität heftig abgenommen in den letzten Jahren – oder sind meine Ansprüche gestiegen? – Und wenn meine Ansprüche denn gestiegen sind, trotz fernsehens, würde das den Forschungsergebnissen dann nicht widersprechen?
lest mal wieder ein Buch – ich habe noch nie gehört, dass man davon Alzheimer bekommt
Tino